Wartung Sektionaltore: Instandhaltung von Rolltor, Sektionaltor, Falttor und Toranlagen

Vorbeugende Wartung  von Industrietoren – für die Sicherheit von Toranlagen im Betrieb

In Betrieben, die sich großen logistischen Herausforderungen stellen, Fertigungsanlagen oder große Lagerhallen besitzen, gehören Toranlagen mit Sektionaltoren, Rolltoren oder Falttoren zur Grundausstattung. Solche meist elektronischen Toranlagen leisten viel im täglichen Arbeitsablauf: sie arbeiten punktgenau, effizient und teils automatisch und entlasten so die Arbeiter bei der Ausführung ihrer zahlreichen Aufträge und Aufgaben. Moderne Industrietoranlagen sind diesen Herausforderungen problemlos gewachsen, doch auch das hochwertigste Produkt unterliegt dem Verschleiß und möchte ab und zu überprüft werden. Eine regelmäßige Wartung von Toranlagen ist daher unabdinglich.

Vorausschauende Instandhaltung und regelmäßige Wartung sind wichtig!

Vollverglastes_SektionaltorAn hochmoderne Industrietoranlagen werden naturgemäß große Anforderungen gestellt: Sie sollen rund um die Uhr sofort und schnell funktionieren und dabei leicht zu bedienen sein, außerdem die Funktionalität von hohen und breiten Hallentoren mit attraktiver Ästhetik verbinden und am besten noch durch isolierende Materialien Energie sparen. Täglich werden solche Tore viele Male geöffnet und wieder geschlossen, hochgefahren und heruntergelassen. Dass sich bei so viel Einsatz irgendwann Abnutzungserscheinungen bei Sektionaltoren, Rolltoren oder Falttoren bemerkbar machen, ist selbstverständlich und kein Zeichen von fehlender Qualität. Um einen stets reibungslosen Ablauf der täglichen Aufträge sowie vor allem die Sicherheit der Arbeiter gewährleisten zu können, ist es notwendig, Rolltore, Sektionaltore und Falttore von industriellen Toranlagen von Zeit zu Zeit zu warten. Nur so kann verhindert werden, dass die Industrietore durch Verschleiß kaputt gehen und eine potenzielle Unfallgefahr darstellen. Am effizientesten ist es dabei, die Termine für Instandhaltung und Wartung von Sektionaltoren, Falttoren und Rolltoren frühzeitig und regelmäßig anzusetzen, sodass von Verschleiß betroffene Elemente entfernt und ausgetauscht werden können, bevor sie größeren Schaden am Tor anrichten. Schließlich will niemand böse überrascht werden und plötzlich vor einer defekten Toranlage stehen, wenn diese gerade dringend gebraucht wird. Eine solche weitsichtige und längerfristige Koordinierung der Überprüfungen nennt man auch „vorbeugende Wartung“ und „vorausschauende Instandhaltung“.

Was muss bei Wartung und Instandhaltung beachtet werden?

Bei einer solchen Wartung und Instandhaltung von Sektionaltoren, Falttoren und Rolltoren muss auf mehrere Dinge geachtet werden. Besonders empfehlenswert ist das System der vorbeugenden Wartung und vorausschauenden Instandhaltung. Zuallererst sollte aber eine Bestandsaufnahme erfolgen, das heißt, in einem Wartungsplan werden alle Tore vermerkt, die überprüft werden sollen, sowie ihr momentaner Ist-Zustand, Hersteller, Monteur, Alter, mögliche frühere und momentan notwendige Reparaturen usw. Dieser Plan wird bei jeder Wartung fortgeführt für einen besseren Überblick über Leistung und Verschleiß der Toranalage. Auch die nächsten Wartungstermine können im Wartungsplan festgehalten werden.

Für Wartung und Instandhaltung folgen nun eine Sichtkontrolle und eine Funktionskontrolle aller Tore. Dabei fallen unter anderem folgende Aufgaben an: Die Antriebe und die Verkabelung der Toranlage muss kontrolliert werden. Es muss überprüft werden, ob die Federn (z.B. bei Sektionaltoren) nachgespannt werden müssen und die Torabdichtung nach wie vor funktionstüchtig ist. Laibungsbleche oder andere Teile der Torfassade, die beschädigt sind, sollten ausgetauscht werden. Bewegliche Elemente der Toranlage müssen möglicherweise nachgefettet und neu eingestellt werden. Zusätzlich fallen zahlreiche kleinere Arbeiten an.

Kann ich meine Industrie Toranlage selbst warten?

Es schadet nie, sich hin und wieder ein Bild vom Zustand des eigenen Betriebs zu machen. Dazu gehört auch die Kontrolle der wichtigen Toranlagen. Vom Gesetzgeber wurde allerdings eine jährliche Prüfpflicht durch eine sachkundige Person vorgeschrieben, das heißt ein Fachmann für die Wartung von kraftbetätigten Toranlagen muss die Überprüfung vornehmen. Solche Dienste werden zuhauf im Internet angeboten. Am besten ist es aber, sich schon bei der Anschaffung der neuen Toranlage über Angebote für Wartung und Instandhaltung zu informieren. Denn viele Hersteller bzw. Firmen, die Industrietore vertreiben, bieten auch einen regelmäßigen Wartungsservice für die bei ihnen gekauften Sektionaltore, Falttore und Rolltore an, der oft günstiger ist als der Service von extra beauftragen Anbietern. Vom Fachmann gibt es im Anschluss an die erfolgreiche Instandhaltung ein Siegel, das bei möglichen Kontrollen für die Einhaltung der Vorschriften vorgezeigt werden kann. In einem solchen Instandhaltungsservice ist oft auch die Organisation eines Wartungszyklus mitinbegriffen, wodurch sichergestellt ist, dass die betriebliche Toranlage auch wirklich immer rechtzeitig kontrolliert wird. So kann ein Betrieb ganz einfach von einer vorbeugenden Wartung und einer vorausschauenden Instandhaltung profitieren.

In jedem Fall darf die Notwendigkeit der Überprüfung von kraftbetätigten Toranlagen in Betrieben nicht unterschätzt werden, um Sicherheit am Arbeitsplatz und einen reibungslosen Arbeitsablauf zu garantieren – beides hat schließlich oberste Priorität in jedem erfolgreichen Unternehmen.

Bildquelle  assay abloy entrance systems