Tipps für sichere Schlauchleitungen

Unfallgefahr durch beschädigte Schlauchleitungen wird oft unterschätzt

In Fragen des Arbeitsschutzes stehen Anlagen, die mit Drücken arbeiten wie zum Beispiel Dampfkesselanlagen, besonders im Fokus. Nicht selten werden häufig die Schlauchleitungen als mögliche Unfallursache unterschätzt. Dabei unterliegen gerade diese Verbindungsstücke auch bei sachgemäßer Lagerung und genehmigter Beanspruchung einer natürlichen Alterung – dem Verschleiß. Diese Tatsache begrenzt die Dauer ihrer Verwendung. Deshalb sind ihre Wechselfristen klar vorgegeben. Die häufigsten Ausfallursachen für Schläuche und Schlauchleitungen sind eine unsachgemäße Lagerung, mechanische Beschädigungen und fehlerhafte Verwendung. Mit einigen einfachen Tricks und ein wenig Aufmerksamkeit lassen sich solche Unfall- und Ausfallursachen erkennen, vermeiden und Unfällen mit Schlauchleitungen wirksam vorbeugen.

Schlauchleitungen müssen in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden

Die Auswechselfristen sollten auch eingehalten werden, wenn man glaubt, keine Mängel oder Schäden am Schlauch erkannt zu haben. Sie müssen auf jeden Fall ersetzt werden, wenn man auf ihnen beispielsweise Folgendes entdeckt:

  • Scheuerstellen
  • Risse
  • Schnitte
  • Versprödungen (kleine Risse auf der Schlauchoberfläche)
  • Verformungen, die nicht der ursprünglichen, natürlichen Formgebung der Schlauchleitung entsprechen
  • Lecks
  • Undichtigkeit an der Nahstelle zur Befestigung.

Um diese Schäden frühzeitig feststellen zu können, müssen Schlauchleitungen regelmäßig überprüft werden. Für bestimmte Anlagen haben der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften eine solche regelmäßige Überprüfung vorgeschrieben. Sie darf nur von Personen durchgeführt werden, die über eine große Sachkunde hinsichtlich von Schlauchleitungen verfügen. Sachkunde, die aus einer abgeschlossenen Berufsausbildung, einschlägiger Berufserfahrung und Fachwissen resultiert.

Tipps zum richtigen Umgang mit Schlauchleitungen

Um die Funktion von Schlauchleitungen zu gewährleisten und ihre Lebensdauer nicht unnötig zu verkürzen, sollten einige Aspekte beachtet werden. Diese beginnen bereits bei der Auswahl der Leitung. Ein Schlauch muss immer so gewählt werden, dass er dem Betriebsdruck der Anlage sicher standhalten kann. Diesem Punkt gilt eine besondere Aufmerksamkeit, wenn Schläuche beim Einbau gekürzt (oder verlängert) werden. Beim Einbau ist darauf zu achten, ob der Schlauch bereits beschädigt ist. Er darf auch nicht so eingebaut werden, dass er während des Betriebs unter Zug oder Stauchung beansprucht wird. Eine Schlingenbildung muss vermieden werden. Mit ein wenig Aufmerksamkeit lassen sich viele Unfälle mit Schlauchleitungen vermeiden.